Wie im Bericht „Sucht-Falle Smartphone“ angekündigt, soll es in diesem Artikel darum gehen, wie integrierte Funktionen von Mobiltelefonen genutzt werden können, um unerwünschte Störungen oder übermäßige Nutzung zu vermeiden. Während sich dieser Artikel mit Android beschäftigt – einem Betriebssystem, das auf den meisten Smartphones läuft – werden wir uns in einem späteren Artikel auch mit iOS (dem Betriebssystem von iPhones) befassen.
Die Menüführung unter Android kann je nach Version variieren. In diesem Artikel wird erläutert, wie Benachrichtigungen, Ruhezeiten und Bildschirmzeit die Smartphone-Nutzung beeinflussen und wie diese Funktionen optimal genutzt werden können, um das Wohlbefinden zu fördern.
Benachrichtigungen reduzieren

Benachrichtigungen sind Mitteilungen, die von Apps auf einem Smartphone gesendet werden, um den Nutzer über neue Inhalte, Nachrichten oder Ereignisse zu informieren. Diese ständigen Unterbrechungen können jedoch zu einer Überlastung führen, die die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigt. Zu viele Benachrichtigungen können Stress verursachen und die Fähigkeit zur Fokussierung verringern.
Um die Anzahl der Benachrichtigungen zu reduzieren, können folgende Schritte unternommen werden:
- Benachrichtigungseinstellungen anpassen:
- In den Einstellungen des Smartphones kann unter Apps & Benachrichtigungen die App ausgewählt werden, deren Benachrichtigungen angepasst werden sollen. Hier können die Arten von Benachrichtigungen, die empfangen werden, ausgewählt oder deaktiviert werden.
- Benachrichtigungsgruppen nutzen:
- Viele Apps bieten die Möglichkeit, Benachrichtigungen in Gruppen zu organisieren. Dies ermöglicht eine gezielte Auswahl der Benachrichtigungen, die wichtig sind.
- Stumm- oder Nicht stören-Modus aktivieren:
- Der Nicht stören-Modus kann über die Schnelleinstellungen aktiviert werden. In diesem Modus können nur Anrufe oder Benachrichtigungen von bestimmten Kontakten durchgelassen werden.
- App-Benachrichtigungen priorisieren:
- Es ist ratsam, nur die Benachrichtigungen von wichtigen Apps aktiv zu lassen und weniger wichtige Apps stummzuschalten.
Ruhezeiten einrichten

Ruhezeiten beziehen sich auf festgelegte Zeiträume, in denen das Smartphone nicht genutzt werden sollte, um eine digitale Auszeit zu ermöglichen. Diese Zeiten sind wichtig, um die mentale Gesundheit zu fördern und eine gesunde Balance zwischen digitaler und realer Welt zu schaffen. Ruhezeiten helfen, den Stress zu reduzieren und die Schlafqualität zu verbessern.
Um Ruhezeiten auf einem Android-Gerät einzurichten, können folgende Schritte befolgt werden:
- Digital Wellbeing aktivieren:
- In den Einstellungen kann unter Digital Wellbeing & Kindersicherung die Funktion aktiviert werden, um die Nutzung des Smartphones zu überwachen.
- Ruhezeiten festlegen:
- Unter Ruhezeiten oder Schlafenszeit kann die Zeit festgelegt werden, in der keine Benachrichtigungen empfangen werden sollen. Zusätzlich kann der Bildschirm in dieser Zeit auf Graustufen umgestellt werden, um die Nutzung zu reduzieren.
- App-Timer setzen:
- In der Digital Wellbeing-App können für jede App Timer festgelegt werden. Wenn die festgelegte Zeit überschritten wird, wird die App für den Rest des Tages gesperrt.
- Fokusmodus aktivieren:
- Der Fokusmodus ermöglicht es, Ablenkungen zu minimieren, indem bestimmte Apps vorübergehend deaktiviert werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn eine konzentrierte Arbeitsphase erforderlich ist.
Bildschirmzeit kontrollieren

Bildschirmzeit bezieht sich auf die gesamte Zeit, die mit dem Smartphone verbracht wird. Eine übermäßige Nutzung kann zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen, wie z.B. Schlafstörungen, Augenbelastung und verminderte Produktivität. Die Kontrolle der Bildschirmzeit ist entscheidend, um ein gesundes Nutzungsverhalten zu fördern.
Um die Bildschirmzeit zu kontrollieren, können folgende Schritte unternommen werden:
- Bildschirmzeit überwachen:
- In der Digital Wellbeing-Sektion kann die tägliche Bildschirmzeit für jede App eingesehen werden. Dies bietet einen Überblick über die Nutzung und hilft, Muster zu erkennen.
- Berichte und Statistiken:
- Die Berichte zeigen Trends in der Nutzung auf, wie z.B. die Tage mit der höchsten Nutzung. Diese Informationen können helfen, das Nutzungsverhalten zu reflektieren.
- Ziele setzen:
- Es ist sinnvoll, sich Ziele für die tägliche Nutzung zu setzen. Beispielsweise kann festgelegt werden, nicht mehr als zwei Stunden pro Tag auf sozialen Medien zu verbringen.
- Regelmäßige Überprüfung:
- Eine regelmäßige Überprüfung der Bildschirmzeit ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen digitaler und realer Welt zu finden.
Durch die Implementierung dieser Schritte kann die Kontrolle über die Smartphone-Nutzung zurückgewonnen werden, was zu einem gesünderen und ausgewogeneren digitalen Leben beiträgt.