Das offizielle Support-Ende von Windows 10 ist erreicht. Doch dank einer sehr kurzfristig eingeführten Sonderregelung können Privatnutzer in Europa erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) für einen begrenzten Zeitraum kostenlos erhalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Registrierung sofort durchführen.
Das Datum, der 14. Oktober 2025, markierte das offizielle Ende des Supports für Windows 10. Für viele Nutzer, deren Hardware die strengen Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllt, bedeutete dies eine ungewisse Zukunft ohne weitere Sicherheitsupdates.
Glücklicherweise hat Microsoft im Europäischen Wirtschaftsraum sehr kurzfristig eine Sonderregelung für Privatnutzer geschaffen. Diese ermöglicht es, die sogenannten Extended Security Updates oder ESU für ein Jahr – bis zum 13. Oktober 2026 – kostenlos zu erhalten. Dies gilt allerdings nur für kritische und wichtige Sicherheitskorrekturen, nicht für neue Funktionen oder technischen Support.
Die wichtigste technische Voraussetzung für die Registrierung ist die vorausgegangene Installation der neuesten Windows 10 Version 22H2 über Windows Updates. Prüfen Sie dies, indem Sie die Tasten Windows + R drücken und „winver“ eingeben. Dort sollte Version 22H2 angezeigt werden.
Wichtig: Da das Programm sehr kurzfristig eingeführt wurde, erfolgt die Freischaltung der Registrierungsoption schrittweise (Rollout) und steht noch nicht allen Nutzern zur Verfügung, selbst wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Berichte zeigen, dass die Option oft nicht automatisch in den Windows-Update-Einstellungen erscheint, obwohl das Support-Ende bereits überschritten ist.
Um die Registrierung manuell zu starten und nicht auf die automatische Freischaltung warten zu müssen, gibt es einen direkten Befehl.
So starten Sie die ESU-Registrierung sofort:
1) Drücken Sie gleichzeitig die Windows-Taste und R, um das „Ausführen“-Fenster zu öffnen.
2) Geben Sie exakt folgenden Befehl ein: ms-settings:windowsupdate-esu
3) Bestätigen Sie mit der Enter-Taste.
Dieser Befehl öffnet direkt das Fenster in den Windows-Einstellungen, das zur Registrierung für die Extended Security Updates berechtigt. Dort können Sie den Prozess über die Verknüpfung mit Ihrem Microsoft-Konto abschließen.
Fazit
Die Möglichkeit der kostenlosen Verlängerung ist eine große Entlastung für alle, die ihren bewährten Windows 10 PC noch länger sicher nutzen möchten. Die holprige und kurzfristige Einführung zeigt jedoch, dass die Nutzer momentan oft selbst aktiv werden müssen, um den Support zu verlängern. Langfristig bleibt der Umstieg auf ein unterstütztes Betriebssystem wie Windows 11 oder eine alternative Lösung die sicherste Wahl.
Wer bereits auf Windows 11 umgestiegen ist, darf sich freuen, dass er der problematischen Update-Thematik auf absehbare Zeit entgangen ist.
Vorausgegangene Artikel zum Thema
Windows 11 ist da – kommt Ihr PC da mit?
Windows 11 zieht dem Alten den Stecker
Die wichtigsten Fragen zu Windows 11 – Jetzt klären!
Brauche ich für Windows 11 einen Virenschutz?
Alles Artikel zum Thema Windows























English