In den Berichten Windows 11 ist da – kommt Ihr PC da mit? und Windows 11 zieht dem Alten den Stecker haben wir bereits über das aktuelle Upgrade informiert. Doch einige Fragen kommen einfach immer wieder. Hier sind sie – und zwar gleich mit Antwort.
Wann kommt Windows 11 und wie lange kann ich Windows 10 nutzen?
Windows 11 wurde am 5. Oktober 2021 veröffentlicht und kann daher schon seit längerem genutzt werden. Microsoft hat angekündigt, dass Windows 10 bis zum 14. Oktober 2025 weiterhin unterstützt wird. Das bedeutet, dass Sie Windows 10 bis zu diesem Datum nutzen können, allerdings erhalten Sie nach diesem Datum keine Sicherheitsupdates oder technischen Support mehr. Es wird empfohlen, auf Windows 11 umzusteigen, um von den neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren, bevor der Support für Windows 10 endet.
Kann ich meinen PC mit Windows 10 dann ab dem 14. Oktober 2025 nicht mehr nutzen?

Sie können Ihren PC mit Windows 10 auch nach dem 14. Oktober 2025 weiterhin nutzen. Allerdings sollten Sie beachten, dass nach diesem Datum keine Sicherheitsupdates oder technischer Support mehr von Microsoft bereitgestellt werden. Das bedeutet, dass Ihr System anfälliger für Sicherheitsrisiken und Malware werden kann, da keine neuen Sicherheitsupdates veröffentlicht werden. Insbesondere wenn das Gerät mit einer Internetverbindung und für sicherheitskritische Anwendungen (z.B. Online-Banking) genutzt wird, ist ein zügiges Upgrade empfehlenswert.
Es wird daher empfohlen, auf eine neuere Version von Windows, wie Windows 11, umzusteigen, um die Sicherheit und die neuesten Funktionen zu gewährleisten.
Kann ich die Nutzung von Windows 10 auch verlängern?
Ja, Sie können Windows 10 auch nach dem offiziellen Support-Ende im Oktober 2025 länger nutzen und Sicherheitsupdates erhalten. Allerdings ist hierzu der Kauf einer entsprechenden Lizenz notwendig. Hier sind die Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen:
- Privatanwender: Microsoft plant, ein Programm anzubieten, das es Privatnutzern ermöglicht, für etwa 30 US-Dollar (ca. 29 Euro) ein Jahr lang Sicherheitsupdates für Windows 10 zu erhalten. Dies ist eine neue Möglichkeit, die es bei früheren Versionen wie Windows 7 nicht gab.
- Unternehmen: Für Unternehmen gibt es das Extended Security Updates (ESU)-Programm, das es ermöglicht, Sicherheitsupdates für bis zu drei Jahre zu erwerben. Die Preise beginnen bei etwa 61 US-Dollar (ca. 59 Euro) pro Jahr für einen neuen Aktivierungsschlüssel. Unternehmen, die Windows-PCs über Cloud-Dienste wie Microsoft Intune verwalten, können die Kosten für Sicherheitsupdates ebenfalls senken.
- Bildungseinrichtungen: Schulen und Universitäten haben Zugang zu besonders günstigen Preisen für Sicherheitsupdates. Im ersten Jahr kosten die Updates nur 1 US-Dollar pro Installation, im zweiten Jahr 2 US-Dollar und im dritten Jahr 4 US-Dollar.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Nutzung von Windows 10 nach dem Ende des offiziellen Supports mit Sicherheitsrisiken verbunden ist, da keine neuen Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden. Daher wird empfohlen, die verfügbaren Optionen zu nutzen, um Ihr System so lange wie möglich sicher zu halten, oder auf eine neuere Version von Windows umzusteigen, wenn dies möglich ist.
Dabei ist zu bedenken, dass die „Verlängerungslizenz“ nur eine Möglichkeit zum „über Wasser halten“ ist und keine Dauerlösung.
Kann ich einfach ein Upgrade auf Windows 11 machen? Was muss dafür erfüllt sein?

Ja, Sie können ein Upgrade auf Windows 11 durchführen, vorausgesetzt, Ihr PC erfüllt die Systemanforderungen. Grob gesagt werden die meisten PC’s und Laptops, die nach 2018 gebaut wurden, wahrscheinlich Windows 11 unterstützen. Hier sind die wichtigsten Anforderungen für Windows 11:
- Prozessor: Ein kompatibler 64-Bit-Prozessor mit mindestens 1 GHz und mindestens 2 Kernen. Eine Liste unterstützter Prozessoren finden Sie auf der Microsoft-Website.
- RAM: Mindestens 4 GB RAM.
- Speicher: Mindestens 64 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte.
- Systemfirmware: UEFI, unterstützt Secure Boot.
- TPM: Trusted Platform Module (TPM) Version 2.0.
- Grafik: DirectX 12-kompatible Grafikkarte oder integrierte GPU mit WDDM 2.x.
- Display: Ein Bildschirm mit mindestens 9 Zoll und HD-Auflösung (720p).
- Internetverbindung: Eine Internetverbindung ist erforderlich, um Windows 11 zu installieren und Updates zu erhalten.
Um das Upgrade durchzuführen, können Sie die Windows 11-Installationshilfe von der Microsoft-Website herunterladen oder über Windows Update prüfen, ob das Upgrade verfügbar ist. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Upgrade eine Sicherung Ihrer wichtigen Daten erstellen. Genauer auf das Thema Hardware wurde im Bericht Windows 11 zieht dem Alten den Stecker eingegangen.
Was ist, wenn mein PC diese Voraussetzungen nicht erfüllt bzw. zu alt für Windows 11 ist?
Wenn Ihr PC die Systemanforderungen für Windows 11 nicht erfüllt, haben Sie mehrere Optionen:
- Weiterhin Windows 10 nutzen: Sie können weiterhin Windows 10 verwenden, solange es unterstützt wird (bis zum 14. Oktober 2025). Achten Sie darauf, Sicherheitsupdates und Patches zu installieren, um Ihr System sicher zu halten.
- Upgrade der Hardware: In einigen Fällen können Sie bestimmte Komponenten Ihres PCs aufrüsten, um die Anforderungen für Windows 11 zu erfüllen. Beispielsweise könnten Sie RAM oder die Festplatte aufrüsten oder eine neue Grafikkarte installieren. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle älteren Systeme aufgerüstet werden können oder eine Aufrüstung schnell teurer werden kann als eine Neuanschaffung. Mehr dazu auch im Bericht Windows 11 zieht dem Alten den Stecker.
- Neuer PC: Wenn Ihr PC zu alt ist und nicht aufgerüstet werden kann, könnte es sinnvoll sein, in einen neuen PC zu investieren, der Windows 11 unterstützt. Dies kann auch eine gute Gelegenheit sein, von neueren Technologien und besseren Leistungsmerkmalen zu profitieren.
Andererseits ist die Notwendigkeit einer Neuanschaffung selbstverständlich ein Kritikpunkt im Bezug auf die Nachhaltigkeit. - Alternative Betriebssysteme: Wenn Sie nicht auf Windows 11 umsteigen können oder möchten, könnten Sie auch in Betracht ziehen, ein alternatives Betriebssystem wie Linux zu verwenden. Es gibt viele Distributionen, die auf älteren Hardwarekonfigurationen gut laufen. Mehr dazu auch im Bericht: Die Vorteile von Linux
Auch wenn Sie einen neuen PC kaufen, besteht zusätzlich die Möglichkeit den alten PC mit einem alternativen Betriebssystem weiterzunutzen und damit ein zweites Leben einzuhauchen.
Es ist wichtig, die Sicherheit Ihres Systems im Auge zu behalten, insbesondere wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das keine Sicherheitsupdates mehr erhält.
Kann ich die Systemvoraussetzungen umgehen und Windows 11 trotzdem installieren?

Bis zur Version 22H2 war es noch möglich, die Hardware-Anforderungen von Windows 11 zu umgehen, siehe auch Windows 11 zieht dem Alten den Stecker. Benutzer konnten durch eine spezielle Konfiguration des Systems die Installation von Windows 11 auf älteren Computern ermöglichen. Dies war jedoch nicht offiziell unterstützt und konnte zu Problemen mit der Systemstabilität führen, da die Umgehung nicht von Microsoft getestet wurde. Es ist unter Umständen auch jetzt möglich, durch Installation von Windows 11 22H2 (oder frühere Version) und anschließendem Upgrade auf eine neuere Build, Windows 11 auf einem älteren PC zu betrieben. Wie schon an der Länge des vorherigen Satzes zu sehen, ist dies mit einigem (Zeit-)aufwand verbunden, nicht unbedingt empfehlenswert und es gibt auch keine Erfolgsgarantie.
Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Umgehung der Anforderungen: Es gibt Methoden, um Windows 11 auf nicht unterstützten Geräten zu installieren, z. B. durch Bearbeiten der Registrierungsdatenbank oder durch Verwendung von speziellen Tools. Diese Methoden können jedoch zu Instabilität, fehlenden Funktionen oder Sicherheitsrisiken führen.
- Keine Unterstützung: Wenn Sie Windows 11 auf einem nicht unterstützten Gerät installieren, erhalten Sie möglicherweise jetzt oder in Zukunft keine Updates oder Unterstützung von Microsoft. Dies kann Ihr System anfälliger für Sicherheitsrisiken machen.
- Risiken: Die Installation auf nicht unterstützter Hardware kann jetzt oder in Zukunft zu Problemen führen, wie z. B. Treiberinkompatibilitäten oder Leistungseinbußen. Es besteht auch das Risiko, dass bestimmte Funktionen von Windows 11 nicht richtig funktionieren.
- Empfehlung: Es wird empfohlen, die Systemanforderungen einzuhalten, um die beste Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Wenn Ihr PC die Anforderungen nicht erfüllt, sollten Sie in Betracht ziehen, entweder auf Windows 10 zu bleiben oder in neue Hardware zu investieren.
Wenn Sie sich entscheiden, die Anforderungen zu umgehen, tun Sie dies auf eigenes Risiko.
Wer hilft mir, wenn ich mir unsicher bin?
Als Dienstleister biete ich umfassende Beratung rund um das Upgrade auf Windows 11 an. Ich unterstütze Sie gerne bei der Installation von Windows 11 oder liefere und richte einen neuen PC mit Windows 11 ein, einschließlich der Übertragung Ihrer Daten.
Angesichts der Vielzahl an Kunden und Geräten, die von diesem Upgrade betroffen sind, können Engpässe sowohl vor als auch nach dem Stichtag der Einstellung des Supports für Windows 10 auftreten. Daher empfehle ich, frühzeitig einen Termin zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen rechtzeitig erfüllt werden.