Optimale Hardware für große Netzwerke

Illustration
Illustration

Haushaltsrouter sind oft die erste Wahl für die meisten Nutzer, da sie in der Regel zu einem günstigen Preis erhältlich sind und viele Funktionen in einem Gerät vereinen. Diese Router sind ideal für alltägliche Anwendungen wie das Surfen im Internet, Streaming von Videos oder das Spielen von Online-Spielen. Für kleinere Haushalte oder Einzelpersonen, die nur wenige Geräte gleichzeitig nutzen, bieten diese Router ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Beispiele für den Einsatz von Haushaltsroutern

Illustration: Haushaltsrouter
  • Kleine Wohnungen: Ein einfacher Router reicht oft aus, um mehrere Geräte wie Smartphones, Laptops und Smart-TVs zu verbinden.
  • Home Office: Für gelegentliches Arbeiten von zu Hause aus sind die meisten Haushaltsrouter ausreichend.
  • Streaming: Nutzer, die gelegentlich Filme oder Serien streamen, benötigen keine hochentwickelte Hardware.

Allerdings stoßen diese Router bei größeren Aufgaben oder in Umgebungen mit vielen Geräten schnell an ihre Grenzen.

Notwendigkeit von leistungsstarker Hardware

In größeren Netzwerken, wie in Büros, Firmen oder größeren Haushalten mit vielen Smart-Home-Geräten, ist es sinnvoll, auf spezialisierte Hardware zurückzugreifen. Hier sind einige Gründe, warum leistungsstärkere Router und Netzwerkgeräte notwendig sind:

  • Hohe Nutzeranzahl: In Büros oder großen Haushalten sind oft viele Geräte gleichzeitig online, was die Bandbreite stark beansprucht.
  • Stabilität und Zuverlässigkeit: Bei geschäftlichen Anwendungen ist eine stabile Internetverbindung unerlässlich.
  • Erweiterbarkeit: In großen Netzwerken ist es wichtig, die Infrastruktur leicht erweitern zu können, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Leistungsbedarf steigt überall rapide an

Illustration SmartHome

Die eigene Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die Anforderungen an Netzwerkhardware immer weiter steigen, da die IT-Hardware in Haushalten und Firmen tendenziell zunimmt. Während vor 15 Jahren oft nur wenige Computer das Netzwerk nutzten, sind mittlerweile regelmäßig Smartphones, Smart-Home-Geräte – vom Staubsauger bis zum Rauchmelder –, IP-Kameras, Server und Smart Speaker zu finden.

So sind in vielen Privathaushalten bereits 20 bis 30 Geräte vorhanden, oft ohne dass den Nutzern die genaue Anzahl bewusst ist. Besonders in Firmen stieg die Anzahl der Geräte in den letzten Jahren noch rasanter an.

Gerade wenn sich das Heim- oder Firmennetz vergrößert, ist es wichtig, Reserven in der Netzwerk-Hardware zu haben, auf die man zurückgreifen kann.

Hier sind einige spezifische Studien und Statistiken, die die wachsenden Anforderungen an Netzwerkhardware und die Zunahme vernetzter Geräte belegen:

  1. Cisco Annual Internet Report (2023): Die durchschnittliche Anzahl vernetzter Geräte pro Haushalt stieg von 8 (2018) auf 14 (2023) und wird bis 2028 auf 20 prognostiziert.
  2. Ericsson Mobility Report (2024): Weltweit gab es Ende 2023 bereits 13 Milliarden IoT-Verbindungen; bis 2028 sollen es 20 Milliarden werden.
  3. Statista: Smart-Home-Markt Deutschland (2024): In deutschen Haushalten waren Ende 2023 15 Millionen Smart-Home-Installationen im Einsatz, ein Plus von 25 % gegenüber dem Vorjahr, mit 25 Millionen bis 2026 erwartet.
  4. Gartner: Forecast Analysis – Network Infrastructure (2024): 70 % der Unternehmen planen bis 2025 Investitionen in Wi-Fi 6 und 5G-LAN; die weltweiten Ausgaben für Netzwerk-Hardware steigen von 45 Mrd. USD (2023) auf 60 Mrd. USD (2026).
  5. IDC: Worldwide Quarterly IoT Tracker (2023): Ende 2022 waren 9,5 Milliarden industriebasierte IoT-Verbindungen aktiv (+ 18 % YoY); bis Ende 2025 werden 14 Milliarden erwartet.

Diese Quellen bieten eine solide Grundlage für die Argumentation, dass die Anforderungen an Netzwerkhardware steigen und dass es wichtig ist, in leistungsstarke Lösungen zu investieren, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Beispiellösung UniFi: Effiziente Technik für große Netzwerke

UniFi

UniFi ist eine Marke von Ubiquiti, die sich auf professionelle Netzwerkhardware spezialisiert hat. Die Technik von UniFi ist für große Netzwerke optimiert und bietet mehrere Vorteile:

  • Zentrale Verwaltung: UniFi-Geräte können über eine zentrale Software verwaltet werden, was die Konfiguration und Überwachung erleichtert.
  • Skalierbarkeit: UniFi ermöglicht es, das Netzwerk durch zusätzliche Access Points und Switches einfach zu erweitern.
  • Leistungsstarke Hardware: UniFi-Router und -Switches sind für hohe Datenraten und viele gleichzeitige Verbindungen ausgelegt.

Kosten und Leistung im Vergleich

Illustration: Gegenüberstellung

Haushaltsrouter sind in der Regel günstiger, mit Preisen zwischen 100 und 300 Euro. Diese Geräte sind oft für eine maximale Anzahl von 10 bis 50 gleichzeitigen Benutzern ausgelegt. Ein Beispiel wäre ein Repeater, der zwar weniger kostet, aber auch nur für eine begrenzte Anzahl von Clients optimiert ist. Wenn in einem größeren Haushalt oder Büro viele Geräte gleichzeitig verbunden sind, kann es schnell zu Leistungseinbußen kommen.

Im Gegensatz dazu kosten UniFi-Router zwischen 200 und 2000 Euro, bieten jedoch eine Kapazität von 200 bis mehren tausend Geräten. Die höhere Anfangsinvestition kann sich langfristig als kosteneffektiv erweisen, da weniger Hardware benötigt wird, um die Anforderungen zu erfüllen. Wenn man bedenkt, dass man möglicherweise mehrere Haushaltsgeräte kaufen muss, um die gleiche Leistung wie ein UniFi-System zu erreichen, kann die Gesamtsumme der Ausgaben für die Hardware höher sein.

Kostenfalle: Zu klein skalieren und die Folgen

Illustration: Geld

Eine häufige Kostenfalle bei der Planung von Netzwerken ist die Entscheidung, zu klein zu skalieren. Viele Unternehmen und Haushalte neigen dazu, zunächst mit kostengünstigen, weniger leistungsstarken Routern und Geräten zu beginnen, um kurzfristig Geld zu sparen. Diese Geräte können jedoch schnell an ihre Grenzen stoßen, wenn die Anzahl der Nutzer und Geräte steigt oder wenn bandbreitenintensive Anwendungen hinzukommen.

Die Folge sind nicht nur Leistungseinbußen, sondern auch zusätzliche Kosten für die nachträgliche Aufrüstung oder den Austausch der Hardware. Anstatt von Anfang an in eine skalierbare und leistungsstarke Netzwerkarchitektur zu investieren, wird oft mehr Geld ausgegeben, um die anfänglichen Fehler zu korrigieren. Eine vorausschauende Planung und die Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen sind daher entscheidend, um langfristige Kosten zu vermeiden und die Effizienz des Netzwerks zu gewährleisten.

Erweiterbarkeit von Haushaltsroutern

Haushaltsrouter können durch Repeater, Range Extender oder zusätzliche Access Points erweitert werden, um die WLAN-Abdeckung zu verbessern. Diese Lösungen haben jedoch einige Einschränkungen:

Illustration
  • Leistungseinbußen: Repeater und Range Extender empfangen das Signal vom Router und senden es weiter, was oft zu einer Verringerung der Bandbreite führt. Dies kann die Geschwindigkeit und Stabilität der Verbindung beeinträchtigen.
  • Begrenzte Kapazität: Haushaltsgeräte sind in der Regel nicht für eine hohe Anzahl gleichzeitiger Verbindungen ausgelegt. Wenn viele Geräte verbunden sind, kann die Leistung stark abnehmen.
  • Komplexität der Verwaltung: Die Verwaltung mehrerer Geräte kann komplizierter sein, da sie oft nicht zentral gesteuert werden können.

Im Gegensatz dazu bieten UniFi-Geräte eine integrierte Lösung, die eine nahtlose Erweiterung des Netzwerks ermöglicht, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Selbstverständlich treffen die vorgenannten Einschränkungen nicht auf alle Haushaltsgeräte vollumfänglich zu oder sind gerade bei kleineren Netzwerken gut hinnehmbar.

UniFi-Geräte: Vorteile im Vergleich zu Haushaltsgeräten

1. Router

UniFi-Router sind für hohe Datenraten und viele gleichzeitige Verbindungen optimiert. Sie bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen und eine zentrale Verwaltung, die bei Haushaltsroutern oft fehlen.

2. Access Points (APs)

UniFi-Access Points sind leistungsstärker und bieten eine bessere Abdeckung und Stabilität. Sie können in großen Netzwerken nahtlos zusammenarbeiten, um eine einheitliche WLAN-Abdeckung zu gewährleisten.

3. Switches

UniFi-Switches bieten eine höhere Portanzahl und unterstützen Power over Ethernet (PoE), was die Installation von Access Points und anderen Geräten erleichtert. Diese Switches sind für den Einsatz in größeren Netzwerken konzipiert und ermöglichen eine einfache Integration und Verwaltung.

4. Weitere Netzwerk-Hardware

Zusätzlich zu Routern, Access Points und Switches bietet UniFi auch Lösungen wie den UniFi Cloud Key zur zentralen Verwaltung aller Geräte und UniFi Protect für Überwachungslösungen. Diese Geräte sind darauf ausgelegt, in einer professionellen Netzwerkumgebung zu funktionieren und bieten eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit.

Im Firmennetz alles ans Kabel!

Illustration: Verkabelung

Eine gute Netzwerkverkabelung ist entscheidend für die Leistung und Stabilität eines Netzwerks. Zunächst ist es wichtig, möglichst viele Geräte direkt mit dem Router oder einem zentralen Switch zu verbinden. Dies reduziert die Anzahl der hintereinandergeschalteten Switches oder Repeater, was die Anfälligkeit für Probleme verringert und die Latenz minimiert. Jedes zusätzliche Gerät in der Kette kann die Signalqualität beeinträchtigen und zu Engpässen führen.

Die Qualität der verwendeten Netzwerkkabel spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle. Hochwertige Ethernet-Kabel, wie Cat 6a, Cat 7 oder besser, sind empfehlenswert, da sie höhere Bandbreiten und eine bessere Signalübertragung bieten. Zudem ist es wichtig, dass die Kabel korrekt angeschlossen sind. Oft sind laienhafte Installationen zu beobachten, bei denen Adernfehler oder defekte Schirmungen auftreten. Solche Fehler können die Netzwerkleistung erheblich beeinträchtigen und zu Verbindungsproblemen führen.

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Kabel korrekt nach den Standards (T568A oder T568B) angeschlossen sind und dass die Schirmung intakt ist, um Störungen von außen zu vermeiden. Eine sorgfältige Planung und Ausführung der Verkabelung sorgt dafür, dass das Netzwerk auch bei steigenden Anforderungen stabil und leistungsfähig bleibt.

Eine kabelgebundene Verbindung sollte für die Anbindung von WLAN-Access Points (APs) der Nutzung von WLAN-Repeatern vorgezogen werden, da sie eine stabilere und schnellere Datenübertragung ermöglicht. Während WLAN-Repeater das Signal vom Router empfangen und weiterleiten, können sie oft nicht ohne Leistungseinbußen arbeiten, was zu einer Verringerung der Bandbreite und einer erhöhten Latenz führt. Eine direkte Verkabelung der APs gewährleistet hingegen eine zuverlässige Verbindung, die für die Nutzung bandbreitenintensiver Anwendungen wie Streaming oder Online-Gaming entscheidend ist.

Fazit

Illustration: Fazit

Die Wahl der richtigen Netzwerkhardware ist entscheidend für die Leistung und Stabilität von Netzwerken in Haushalten und Unternehmen. Während Haushaltsrouter für grundlegende Anwendungen oft ausreichend sind, erfordern größere Netzwerke mit vielen Geräten und Anwendungen, die hohe Bandbreiten benötigen, leistungsstärkere Lösungen wie UniFi-Router und -Access Points. Diese Geräte bieten nicht nur eine zentrale Verwaltung und Skalierbarkeit, sondern auch eine verbesserte Sicherheit und Stabilität.

Zusätzlich ist eine sorgfältige Verkabelung von großer Bedeutung, insbesondere für die Anbindung von WLAN-Access Points. Kabelgebundene Verbindungen gewährleisten eine zuverlässige und schnelle Datenübertragung, während die Verwendung von Repeatern häufig zu Leistungseinbußen führt. Hochwertige Netzwerkkabel und korrekte Installationen sind unerlässlich, um die Netzwerkleistung zu optimieren und Störungen zu vermeiden.

Insgesamt ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des Netzwerks zu berücksichtigen und in geeignete Hardware und Infrastruktur zu investieren, um den steigenden Anforderungen an moderne Netzwerke gerecht zu werden.